Suchtmittel Nikotin enthält der Rauch einer Zigarette,Rauchstopp,Nervengiften und Schadstoffen,Rauchentwöhnung und ein Leben ohne Zigaretten interessiert. Durchhalten es ist möglich . You can do it !!
Posts mit dem Label herz kreislauf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label herz kreislauf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 31. März 2016
Hilfen zum Stop
Mir hat RauchFrei Geholfen
Gleichgesinnte und Psychologen
Menschen wie du und ich .
Die Seite findet ihr Hier
Forum
Infomaterial findet ihr auch hier
RauchFrei Starter Paket
Information rund um das Rauchen
Informieren
Labels:
anonym,
anti,
arzt,
atmungsorgan,
Ausstieg,
bekämpfen,
Entzug,
erscheinungen,
herz kreislauf,
Nichtraucher,
NightRaven,
nikotin,
partner,
Rauch,
rauchen.konsum,
rauchfrei
Guar Gum
Additives are substances intentionally added to tobacco products by
tobacco industry in order to render toxic tobacco products palatable and
acceptable to consumers.
Guar gum is an extract of the guar bean plant. It is taken from the seeds of the plant and due to its gelling properties is used commercially (in powdered form).
General uses
Guar gum has many uses particularly in the food, cosmetic and pharmaceutical industries where it is used as a thickener,binder, emulsifier and stabilizer. It is added to various foods
such as breakfast cereals, dairy products, gravy, processed vegetables, and baked goods.
Reported tobacco industry uses
The tobacco part of most cigarettes (i.e. the shredded brown interior) is a mixture of the tobacco leaf and a paper-likeproduct called ‘reconstituted tobacco’. Reconstituted tobacco is made up of mashed tobacco stems and other parts of the tobacco leaf that would otherwise be discarded. Tobacco
manufacturers reportedly add guar gum (and its derivatives) to help bind this reconstituted tobacco in cigarettes. Tobacco manufacturers also use guar gum to prepare the cigarette paper that wraps the tobacco.
The amount of guar gum added to bind the tobacco can make up between 0.6-1.8 % of the total weight of the tobacco used in one cigarette.
Harmful health effects
Guargum is generally regarded as safe for use in food and cosmetics. However, this does not suggest it is safe when inhaled from smoking cigarettes. When a cigarette is burnt, the guar gum present produces several toxic compounds that are either well-known to cause cancer in humans (e.g.
formaldehyde, benzo[a]pyrene and benzene) or thought to possibly cause cancer in humans (e.g. acetaldehyde and styrene) as defined by the International Agency for Research on Cancer (a leading expert cancer organisation).
Furthermore, the use of guar gum may be indirectly harmful due to the formation of compounds called aldehydes (e.g. acetaldehyde), which can make cigarettes more addictive by enhancing the addictive potential of nicotine. Aldehydes are very reactive and produce other compounds such as the
substance harman, which can also make cigarettes more addictive due to its mood-enhancing effect on the brain.
Some of the compounds formed when guar gum is burnt have a distinctive flavour. For example, diacetyl is one of the substances produced and has a butterscotch flavour, which can make a cigarette more appealing due to the improved flavour of the smoke. 2-Furfural is also formed and has an
odour and taste that is described as sweet, woody, bready, and caramel-like. Therefore, these compounds help make a cigarette more attractive by imparting a pleasant flavour to the cigarette smoke. This can ultimately lead to more cigarettes being smoked and thus greater exposure harm due to the toxic substances in cigarette smoke.
Guar Gum
Guar gum is an extract of the guar bean plant. It is taken from the seeds of the plant and due to its gelling properties is used commercially (in powdered form).
General uses
Guar gum has many uses particularly in the food, cosmetic and pharmaceutical industries where it is used as a thickener,binder, emulsifier and stabilizer. It is added to various foods
such as breakfast cereals, dairy products, gravy, processed vegetables, and baked goods.
Reported tobacco industry uses
The tobacco part of most cigarettes (i.e. the shredded brown interior) is a mixture of the tobacco leaf and a paper-likeproduct called ‘reconstituted tobacco’. Reconstituted tobacco is made up of mashed tobacco stems and other parts of the tobacco leaf that would otherwise be discarded. Tobacco
manufacturers reportedly add guar gum (and its derivatives) to help bind this reconstituted tobacco in cigarettes. Tobacco manufacturers also use guar gum to prepare the cigarette paper that wraps the tobacco.
The amount of guar gum added to bind the tobacco can make up between 0.6-1.8 % of the total weight of the tobacco used in one cigarette.
Harmful health effects
Guargum is generally regarded as safe for use in food and cosmetics. However, this does not suggest it is safe when inhaled from smoking cigarettes. When a cigarette is burnt, the guar gum present produces several toxic compounds that are either well-known to cause cancer in humans (e.g.
formaldehyde, benzo[a]pyrene and benzene) or thought to possibly cause cancer in humans (e.g. acetaldehyde and styrene) as defined by the International Agency for Research on Cancer (a leading expert cancer organisation).
Furthermore, the use of guar gum may be indirectly harmful due to the formation of compounds called aldehydes (e.g. acetaldehyde), which can make cigarettes more addictive by enhancing the addictive potential of nicotine. Aldehydes are very reactive and produce other compounds such as the
substance harman, which can also make cigarettes more addictive due to its mood-enhancing effect on the brain.
Some of the compounds formed when guar gum is burnt have a distinctive flavour. For example, diacetyl is one of the substances produced and has a butterscotch flavour, which can make a cigarette more appealing due to the improved flavour of the smoke. 2-Furfural is also formed and has an
odour and taste that is described as sweet, woody, bready, and caramel-like. Therefore, these compounds help make a cigarette more attractive by imparting a pleasant flavour to the cigarette smoke. This can ultimately lead to more cigarettes being smoked and thus greater exposure harm due to the toxic substances in cigarette smoke.
Guar Gum
Elektrische Zigaretten
Seit dem Jahr
2011 erfährt die elektrische Zigarette (E-Zigarette) in Deutschland eine
zunehmende Aufmerksamkeit und Verbreitung. Die meisten E-Zigaretten
sind Tabakzigaretten äußerlich ähnlich. Sie bestehen aus einem
Mundstück, einem Akku, einem elektrischen Vernebler und einer
Wechsel-Kartusche, in der sich eine Flüssigkeit („Liquid“) befindet. Das
Liquid wird beim Ziehen am Mundstück vernebelt und inhaliert. Bei
vielen Modellen leuchtet dabei eine Diode (LED) am vorderen Ende auf,
die das Glimmen einer Tabakzigarette imitiert. Der Konsum von
E-Zigaretten wird als „Dampfen“ bezeichnet.
Die Liquids der E-Zigaretten enthalten als Hauptbestandteile Propylenglykol, Wasser, Glyzerin, Ethanol, Nikotin und häufig verschiedene Aromastoffe. Liquids ohne Nikotin sind ebenfalls erhältlich, werden aber selten verwendet. Einige im Labor untersuchte Liquids enthielten geringe Mengen an giftigen Substanzen wie tabakspezifische Nitrosamine und Diethylenglykol (DEG)[1], in Ausnahmefällen wurden sogar verschreibungspflichtige Medikamente gefunden (Wirkstoffe zur Behandlung von Übergewicht / Impotenz). E-Zigaretten enthalten keinen Tabak.
Die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen beim Konsum der E-Zigarette sind noch unbekannt. Kurzfristige schädliche Effekte auf die Atmungsorgane wurden bereits nach wenigen Zügen an der E-Zigarette nachgewiesen[2]:
Die Liquids der E-Zigaretten enthalten als Hauptbestandteile Propylenglykol, Wasser, Glyzerin, Ethanol, Nikotin und häufig verschiedene Aromastoffe. Liquids ohne Nikotin sind ebenfalls erhältlich, werden aber selten verwendet. Einige im Labor untersuchte Liquids enthielten geringe Mengen an giftigen Substanzen wie tabakspezifische Nitrosamine und Diethylenglykol (DEG)[1], in Ausnahmefällen wurden sogar verschreibungspflichtige Medikamente gefunden (Wirkstoffe zur Behandlung von Übergewicht / Impotenz). E-Zigaretten enthalten keinen Tabak.
Die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen beim Konsum der E-Zigarette sind noch unbekannt. Kurzfristige schädliche Effekte auf die Atmungsorgane wurden bereits nach wenigen Zügen an der E-Zigarette nachgewiesen[2]:
- ausgeprägte Atemwegseinengungen
- Absinken des Stickoxids in der ausgeatmeten Luft, dies weist auf Entzündungsvorgänge in den Bronchien hin
- Reizungen in Rachen und Mundraum
- trockener Husten
Die
Langzeitwirkung von inhaliertem Propylenglykol ist noch unbekannt. Da
es bereits kurzfristig Atemwegsreizungen auslöst, ist davon auszugehen,
dass der dauerhafte Konsum ebenfalls Schädigungen der Atemwege
verursachen kann. Unklar ist bislang auch, ob Propylenglykol schädliche
Auswirkungen auf die Fortpflanzung hat. Das in den meisten Liquids
enthaltene Nikotin ist ein Suchtstoff, der sehr schnell abhängig machend
und bei langfristigem Gebrauch zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen
führen kann. Eine weitere Gefahr geht vom hohen Nikotingehalt in den
Nachfüllflaschen aus. Dieser liegt ein Vielfaches über der tödlichen
Dosis beim Verschlucken für Kinder und Erwachsene.
Zurzeit unterliegen E-Zigaretten und Liquids keiner einheitlichen Regulierung oder Qualitätskontrolle. Daher kann nicht sichergestellt werden, dass tatsächlich nur die angegebenen und keine weiteren, schädlichen Inhaltsstoffe enthalten sind. Auch die Produktion der übrigen Bauteile der E-Zigarette wird nicht unabhängig kontrolliert, so dass z.B. keine gleichbleibende Freisetzung der Inhaltstoffe – insbesondere des Nikotins – gewährleistet ist. Fehlende Qualitätskontrollen könnten auch für die in deutschen und US-amerikanischen Medien berichteten Vergiftungserscheinungen und Verletzungen durch explodierende Batterien mit verantwortlich sein.
Zurzeit unterliegen E-Zigaretten und Liquids keiner einheitlichen Regulierung oder Qualitätskontrolle. Daher kann nicht sichergestellt werden, dass tatsächlich nur die angegebenen und keine weiteren, schädlichen Inhaltsstoffe enthalten sind. Auch die Produktion der übrigen Bauteile der E-Zigarette wird nicht unabhängig kontrolliert, so dass z.B. keine gleichbleibende Freisetzung der Inhaltstoffe – insbesondere des Nikotins – gewährleistet ist. Fehlende Qualitätskontrollen könnten auch für die in deutschen und US-amerikanischen Medien berichteten Vergiftungserscheinungen und Verletzungen durch explodierende Batterien mit verantwortlich sein.
Die Sicherheit und gesundheitliche Unbedenklichkeit der E-Zigarette ist nicht erwiesen. Daher kann der Gebrauch nicht empfohlen werden. Gesund ist nur der Verzicht auf jegliche Form der Zigarette.
E-Zigaretten
können durch süße Aromastoffe eine hohe Attraktivität auf Kinder und
Jugendliche ausüben und somit ein Eintrittstor für das Tabakrauchen und
eine Nikotienabhängigkeit darstellen. Auch die Verwendung in Verbindung mit Drogenmissbrauch stellt eine mögliche Gefahr dar.
Zudem ist unklar, in welcher Zusammensetzung der von E-Zigaretten erzeugte Dampf von den Nutzern ausgeatmet wird und die Innenraumluft belastet. Gesundheitsrisiken beim passiven Einatmen können nicht ausgeschlossen werden.
Zudem ist unklar, in welcher Zusammensetzung der von E-Zigaretten erzeugte Dampf von den Nutzern ausgeatmet wird und die Innenraumluft belastet. Gesundheitsrisiken beim passiven Einatmen können nicht ausgeschlossen werden.
Eignet sich die E-Zigarette zum Rauchstopp?
Mehr als drei Viertel aller Nutzer geben an, dass
sie E-Zigaretten nutzen, um mit dem Rauchen aufzuhören. Die E-Zigarette
kann Entzugserscheinungen wie das Rauchverlangen reduzieren. Ein
dauerhafter Verzicht auf jeglichen Nikotin-Konsum scheint jedoch den
meisten Dampfern nicht zu gelingen.
Durch die Einnahme von Nikotin wird die körperliche Abhängigkeit aufrecht erhalten. Außerdem werden vom Rauchen gewohnte Rituale und Gewohnheiten übernommen. Erfolgreiche Tabakentwöhnung erfordert jedoch eine Verhaltensänderung und Überwindung der psychische Abhängigkeit. Bei der Nutzung der E-Zigarette bleibt abhängiges Verhalten bestehen, lediglich die Form der Nikotin-Zufuhr wird umgestellt.
Durch die Einnahme von Nikotin wird die körperliche Abhängigkeit aufrecht erhalten. Außerdem werden vom Rauchen gewohnte Rituale und Gewohnheiten übernommen. Erfolgreiche Tabakentwöhnung erfordert jedoch eine Verhaltensänderung und Überwindung der psychische Abhängigkeit. Bei der Nutzung der E-Zigarette bleibt abhängiges Verhalten bestehen, lediglich die Form der Nikotin-Zufuhr wird umgestellt.
E-Zigaretten werden eher als Ersatzprodukt zur Tabakzigarette und nicht als Ausstiegshilfe verwendet. Sie eignen sich daher nicht zum Rauchstopp.
Sichere und wirksame Unterstützung beim Raucherstopp finden Sie in den
Angeboten der BZgA, zum Beispiel dem kostenfreien rauchfrei
Ausstiegsprogramm .
quellen:
[1]U.S. Food and Drug Administration (2009). Evaluation of e-cigarettes. www.fda.gov/downloads/Drugs/ScienceResearch/UCM173250.pdf
[2]Vardavas,
C., et al. (2011). Acute pulmonary effects of using an e-cigarette:
impact on respiratory flow resistance, impedance and exhaled nitric
oxide. Chest, doi: 10.1378/chest.11-2443
Downloads und auch sehr interessant
Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, 2012
Downloads und auch sehr interessant
Downloads
Elektrische Zigaretten
Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, 2010
BfR rät zur Vorsicht im Umgang mit elektronischen Zigaretten
Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, 2008
Liquids von E-Zigaretten können die Gesundheit beeinträchtigenDeutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, 2010
BfR rät zur Vorsicht im Umgang mit elektronischen Zigaretten
Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, 2008
Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, 2012
Abonnieren
Posts (Atom)