Subject: Evaluation of e-cigarettes Background: The Center for Drug
Evaluation and Research through the Office of Compliance (OC) has
requested that the Division of Pharmaceutical Analysis (DPA) evaluate
two brands of electronic cigarettes (e-cigarettes) for nicotine content
and other impurities. An e-cigarette is advertised as an alternative to
smoked tobacco products. It is a battery-powered device that provides
inhaled doses of nicotine by delivering a vaporized propylene
glycol/nicotine mixture as shown in Figure 1. The Center is concerned
that in addition to nicotine delivery, the vapor may also provide other
potentially harmful volatile components. DPA was asked to quantitate
the amount of nicotine present in each brand and to evaluate each
brand for the presence of tobacco specific nitrosamines (TSNA), certain
tobacco specific impurities, ethylene glycol (EG) and diethylene glycol
(DEG).
Test Products: Njoy e-cigarette (Reference 1) with various cartridges
Smoking Everywhere Electronic Cigarette (Reference 2) with various
cartridges Nicotrol Inhaler, 10mg cartridge was used as a control for
some test methods Conclusions: Nicotine is present in both products. The
Smoking Everywhere Electronic Cigarette cartridges listed as containing
no nicotine in some cases had very low amounts of nicotine present.
Tobacco specific nitrosamines and tobacco specific impurities were
detected in both products at very low levels. DEG was identified in one
cartridge, Smoking Everywhere 555 High.
See Table 1 for results of analyses of entire cartridges after
extraction. A sparging apparatus (see figure in Attachment A) and
headspace GC (HS-GC) analysis were utilized to simulate actual use of
these products. With the sparging apparatus, nicotine was detected in
cartridges claiming to contain nicotine and quantitated by LC-UV;
cotinine was also found in some products by this procedure. Repeat
testing of 3 different cartridges with the same label (menthol high)
gave varying results from 26.8 to 43.2 mcg nicotine/100 mL puff. HS-GC
detected nicotine in both products and â-Nicotyrine was detected in all
Njoy cartridges (see Table 2).
ScienceResearch
Suchtmittel Nikotin enthält der Rauch einer Zigarette,Rauchstopp,Nervengiften und Schadstoffen,Rauchentwöhnung und ein Leben ohne Zigaretten interessiert. Durchhalten es ist möglich . You can do it !!
Posts mit dem Label liquid werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label liquid werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 31. März 2016
Liquorice Extract
Additives are substances intentionally added to tobacco products by
tobacco industry in order to render toxic tobacco products palatable and
acceptable to consumers. Liquorice (or licorice) is the root of the
liquorice plant from which the characteristically sweet liquorice
flavour
is extracted. The extract contains the very sweet substance glycyrhizzin, as well as sugars.
General uses
The root or the extract is used as a source of liquorice flavour. The liquor from the extract is often processed into a powder or a more concentrated solid block. The liquorice root/extract is widely used in the food industry as a sweetening agent, or flavouring ingredient in drinks, candy and gum. Due to its medicinal properties it is also used in both traditional and herbal medicines e.g. in the
pharmaceutical industry liquorice is used in over-thecounter drugs and cough syrups.
Reported tobacco industry uses
Tobacco manufacturers reportedly use liquorice at different stages of manufacturing to add flavour to the tobacco and to sweeten the smoke. Liquorice gives a mellow, sweet and woody note to the smoke.
The amount of liquorice added to the cigarette can make up to 4 % of the total weight of the tobacco used in one cigarette. Liquorice is also used as a flavour for other tobacco products such as cigars, and chewing tobacco.
Harmful health effects
Liquorice is generally regarded as safe for use in food and cosmetics. However, this does not suggest it is safe when inhaled from smoking cigarettes. When liquorice extracts are burnt they produce several toxic compounds including some that are well known to cause cancer in humans (e.g.
benzene), or those that could possibly cause cancer (e.g. acetaldehyde). Other toxic substances produced include the chemicals toluene and phenol that could cause other damaging
health effects.
The sugars in the extract can also produce acidic compounds, which make it harder for the nicotine in the cigarette smoketo reach the brain. This forces smokers to inhale deeper and to also consume more cigarettes to get their nicotine fix. Furthermore, the use of liquorice may be indirectly harmful
due to the formation of compounds called aldehydes (e.g. acetaldehyde), which can make cigarettes more addictive by enhancing the addictive potential of nicotine. Aldehydes are very reactive and produce other compounds such as the substance harman, which can also make cigarettes more
addictive due to its mood-enhancing effect on the brain.
The addition of liquorice extract makes the smoking experience more pleasurable in several ways, i.e. it helps the tobacco to stay moist, balances the overall flavour of the cigarette, and reduces dryness in the mouth and throat. Furthermore, the caramel flavours produced when the sugars in the liquorice extract are burnt help enhance the flavour and attractiveness of smoking. Also, the glycyrhizzin
that is present could potentially to open up the airways, and in combination with other ingredients could allow smokers to inhale deeper, making it easier for them to get their nicotine fix.
Therefore, by adding more desirable flavours such as liquorice to cigarettes, tobacco manufacturers succeed in making smoking more pleasurable. This not only encourages the smoking habit, but also makes it easier for smokers to become addicted, which ultimately causes them to be exposed to higher levels of the toxic substances in cigarette smoke.
Liquorice Extract
is extracted. The extract contains the very sweet substance glycyrhizzin, as well as sugars.
General uses
The root or the extract is used as a source of liquorice flavour. The liquor from the extract is often processed into a powder or a more concentrated solid block. The liquorice root/extract is widely used in the food industry as a sweetening agent, or flavouring ingredient in drinks, candy and gum. Due to its medicinal properties it is also used in both traditional and herbal medicines e.g. in the
pharmaceutical industry liquorice is used in over-thecounter drugs and cough syrups.
Reported tobacco industry uses
Tobacco manufacturers reportedly use liquorice at different stages of manufacturing to add flavour to the tobacco and to sweeten the smoke. Liquorice gives a mellow, sweet and woody note to the smoke.
The amount of liquorice added to the cigarette can make up to 4 % of the total weight of the tobacco used in one cigarette. Liquorice is also used as a flavour for other tobacco products such as cigars, and chewing tobacco.
Harmful health effects
Liquorice is generally regarded as safe for use in food and cosmetics. However, this does not suggest it is safe when inhaled from smoking cigarettes. When liquorice extracts are burnt they produce several toxic compounds including some that are well known to cause cancer in humans (e.g.
benzene), or those that could possibly cause cancer (e.g. acetaldehyde). Other toxic substances produced include the chemicals toluene and phenol that could cause other damaging
health effects.
The sugars in the extract can also produce acidic compounds, which make it harder for the nicotine in the cigarette smoketo reach the brain. This forces smokers to inhale deeper and to also consume more cigarettes to get their nicotine fix. Furthermore, the use of liquorice may be indirectly harmful
due to the formation of compounds called aldehydes (e.g. acetaldehyde), which can make cigarettes more addictive by enhancing the addictive potential of nicotine. Aldehydes are very reactive and produce other compounds such as the substance harman, which can also make cigarettes more
addictive due to its mood-enhancing effect on the brain.
The addition of liquorice extract makes the smoking experience more pleasurable in several ways, i.e. it helps the tobacco to stay moist, balances the overall flavour of the cigarette, and reduces dryness in the mouth and throat. Furthermore, the caramel flavours produced when the sugars in the liquorice extract are burnt help enhance the flavour and attractiveness of smoking. Also, the glycyrhizzin
that is present could potentially to open up the airways, and in combination with other ingredients could allow smokers to inhale deeper, making it easier for them to get their nicotine fix.
Therefore, by adding more desirable flavours such as liquorice to cigarettes, tobacco manufacturers succeed in making smoking more pleasurable. This not only encourages the smoking habit, but also makes it easier for smokers to become addicted, which ultimately causes them to be exposed to higher levels of the toxic substances in cigarette smoke.
Liquorice Extract
RauchFrei 60 + Tage / Dienstag, 27. November 2012
genau so ist es ,
9 Wochen ohne rauch sind auch 63 tag neues lebensgefühl
man glaubt es kaum aber so is es .
ich kann wieder mehr riechen , zum verdruss manch einem mitmenschen
was ja nicht schlimm ist lach da sieht man wieder was wahre freunde sind oder nur
leidensgenossen
http:// www.facebook.comm/HowISeeThingsMyWay ist eine seite von mir kannst ja mal drauf
kucken solltest aber dem englischen mächtig sein
*************************************************************************
THats the way it is
9 weeks without smoke which are 63 day of freedom
One cant believe it that I did it but I did
I can smell things again , whichin some cases ist to nice for people I know and dont lol
which on other hand isnt that bad that way I know who is friend and who is fake
http://www.facebook.comm/HowISeeThingsMyWay is my facebook site .if you do like
have a peak and english you should speak there lol
Labels:
konsum,
leben,
lehrer,
liquid,
Nacht,
nikotin,
partner,
rauchertraum,
rauchfrei,
schaden,
schädlich,
spazieren,
traum,
traumdeutung,
zigarette,
Zigaretten
Elektrische Zigaretten
Seit dem Jahr
2011 erfährt die elektrische Zigarette (E-Zigarette) in Deutschland eine
zunehmende Aufmerksamkeit und Verbreitung. Die meisten E-Zigaretten
sind Tabakzigaretten äußerlich ähnlich. Sie bestehen aus einem
Mundstück, einem Akku, einem elektrischen Vernebler und einer
Wechsel-Kartusche, in der sich eine Flüssigkeit („Liquid“) befindet. Das
Liquid wird beim Ziehen am Mundstück vernebelt und inhaliert. Bei
vielen Modellen leuchtet dabei eine Diode (LED) am vorderen Ende auf,
die das Glimmen einer Tabakzigarette imitiert. Der Konsum von
E-Zigaretten wird als „Dampfen“ bezeichnet.
Die Liquids der E-Zigaretten enthalten als Hauptbestandteile Propylenglykol, Wasser, Glyzerin, Ethanol, Nikotin und häufig verschiedene Aromastoffe. Liquids ohne Nikotin sind ebenfalls erhältlich, werden aber selten verwendet. Einige im Labor untersuchte Liquids enthielten geringe Mengen an giftigen Substanzen wie tabakspezifische Nitrosamine und Diethylenglykol (DEG)[1], in Ausnahmefällen wurden sogar verschreibungspflichtige Medikamente gefunden (Wirkstoffe zur Behandlung von Übergewicht / Impotenz). E-Zigaretten enthalten keinen Tabak.
Die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen beim Konsum der E-Zigarette sind noch unbekannt. Kurzfristige schädliche Effekte auf die Atmungsorgane wurden bereits nach wenigen Zügen an der E-Zigarette nachgewiesen[2]:
Die Liquids der E-Zigaretten enthalten als Hauptbestandteile Propylenglykol, Wasser, Glyzerin, Ethanol, Nikotin und häufig verschiedene Aromastoffe. Liquids ohne Nikotin sind ebenfalls erhältlich, werden aber selten verwendet. Einige im Labor untersuchte Liquids enthielten geringe Mengen an giftigen Substanzen wie tabakspezifische Nitrosamine und Diethylenglykol (DEG)[1], in Ausnahmefällen wurden sogar verschreibungspflichtige Medikamente gefunden (Wirkstoffe zur Behandlung von Übergewicht / Impotenz). E-Zigaretten enthalten keinen Tabak.
Die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen beim Konsum der E-Zigarette sind noch unbekannt. Kurzfristige schädliche Effekte auf die Atmungsorgane wurden bereits nach wenigen Zügen an der E-Zigarette nachgewiesen[2]:
- ausgeprägte Atemwegseinengungen
- Absinken des Stickoxids in der ausgeatmeten Luft, dies weist auf Entzündungsvorgänge in den Bronchien hin
- Reizungen in Rachen und Mundraum
- trockener Husten
Die
Langzeitwirkung von inhaliertem Propylenglykol ist noch unbekannt. Da
es bereits kurzfristig Atemwegsreizungen auslöst, ist davon auszugehen,
dass der dauerhafte Konsum ebenfalls Schädigungen der Atemwege
verursachen kann. Unklar ist bislang auch, ob Propylenglykol schädliche
Auswirkungen auf die Fortpflanzung hat. Das in den meisten Liquids
enthaltene Nikotin ist ein Suchtstoff, der sehr schnell abhängig machend
und bei langfristigem Gebrauch zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen
führen kann. Eine weitere Gefahr geht vom hohen Nikotingehalt in den
Nachfüllflaschen aus. Dieser liegt ein Vielfaches über der tödlichen
Dosis beim Verschlucken für Kinder und Erwachsene.
Zurzeit unterliegen E-Zigaretten und Liquids keiner einheitlichen Regulierung oder Qualitätskontrolle. Daher kann nicht sichergestellt werden, dass tatsächlich nur die angegebenen und keine weiteren, schädlichen Inhaltsstoffe enthalten sind. Auch die Produktion der übrigen Bauteile der E-Zigarette wird nicht unabhängig kontrolliert, so dass z.B. keine gleichbleibende Freisetzung der Inhaltstoffe – insbesondere des Nikotins – gewährleistet ist. Fehlende Qualitätskontrollen könnten auch für die in deutschen und US-amerikanischen Medien berichteten Vergiftungserscheinungen und Verletzungen durch explodierende Batterien mit verantwortlich sein.
Zurzeit unterliegen E-Zigaretten und Liquids keiner einheitlichen Regulierung oder Qualitätskontrolle. Daher kann nicht sichergestellt werden, dass tatsächlich nur die angegebenen und keine weiteren, schädlichen Inhaltsstoffe enthalten sind. Auch die Produktion der übrigen Bauteile der E-Zigarette wird nicht unabhängig kontrolliert, so dass z.B. keine gleichbleibende Freisetzung der Inhaltstoffe – insbesondere des Nikotins – gewährleistet ist. Fehlende Qualitätskontrollen könnten auch für die in deutschen und US-amerikanischen Medien berichteten Vergiftungserscheinungen und Verletzungen durch explodierende Batterien mit verantwortlich sein.
Die Sicherheit und gesundheitliche Unbedenklichkeit der E-Zigarette ist nicht erwiesen. Daher kann der Gebrauch nicht empfohlen werden. Gesund ist nur der Verzicht auf jegliche Form der Zigarette.
E-Zigaretten
können durch süße Aromastoffe eine hohe Attraktivität auf Kinder und
Jugendliche ausüben und somit ein Eintrittstor für das Tabakrauchen und
eine Nikotienabhängigkeit darstellen. Auch die Verwendung in Verbindung mit Drogenmissbrauch stellt eine mögliche Gefahr dar.
Zudem ist unklar, in welcher Zusammensetzung der von E-Zigaretten erzeugte Dampf von den Nutzern ausgeatmet wird und die Innenraumluft belastet. Gesundheitsrisiken beim passiven Einatmen können nicht ausgeschlossen werden.
Zudem ist unklar, in welcher Zusammensetzung der von E-Zigaretten erzeugte Dampf von den Nutzern ausgeatmet wird und die Innenraumluft belastet. Gesundheitsrisiken beim passiven Einatmen können nicht ausgeschlossen werden.
Eignet sich die E-Zigarette zum Rauchstopp?
Mehr als drei Viertel aller Nutzer geben an, dass
sie E-Zigaretten nutzen, um mit dem Rauchen aufzuhören. Die E-Zigarette
kann Entzugserscheinungen wie das Rauchverlangen reduzieren. Ein
dauerhafter Verzicht auf jeglichen Nikotin-Konsum scheint jedoch den
meisten Dampfern nicht zu gelingen.
Durch die Einnahme von Nikotin wird die körperliche Abhängigkeit aufrecht erhalten. Außerdem werden vom Rauchen gewohnte Rituale und Gewohnheiten übernommen. Erfolgreiche Tabakentwöhnung erfordert jedoch eine Verhaltensänderung und Überwindung der psychische Abhängigkeit. Bei der Nutzung der E-Zigarette bleibt abhängiges Verhalten bestehen, lediglich die Form der Nikotin-Zufuhr wird umgestellt.
Durch die Einnahme von Nikotin wird die körperliche Abhängigkeit aufrecht erhalten. Außerdem werden vom Rauchen gewohnte Rituale und Gewohnheiten übernommen. Erfolgreiche Tabakentwöhnung erfordert jedoch eine Verhaltensänderung und Überwindung der psychische Abhängigkeit. Bei der Nutzung der E-Zigarette bleibt abhängiges Verhalten bestehen, lediglich die Form der Nikotin-Zufuhr wird umgestellt.
E-Zigaretten werden eher als Ersatzprodukt zur Tabakzigarette und nicht als Ausstiegshilfe verwendet. Sie eignen sich daher nicht zum Rauchstopp.
Sichere und wirksame Unterstützung beim Raucherstopp finden Sie in den
Angeboten der BZgA, zum Beispiel dem kostenfreien rauchfrei
Ausstiegsprogramm .
quellen:
[1]U.S. Food and Drug Administration (2009). Evaluation of e-cigarettes. www.fda.gov/downloads/Drugs/ScienceResearch/UCM173250.pdf
[2]Vardavas,
C., et al. (2011). Acute pulmonary effects of using an e-cigarette:
impact on respiratory flow resistance, impedance and exhaled nitric
oxide. Chest, doi: 10.1378/chest.11-2443
Downloads und auch sehr interessant
Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, 2012
Downloads und auch sehr interessant
Downloads
Elektrische Zigaretten
Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, 2010
BfR rät zur Vorsicht im Umgang mit elektronischen Zigaretten
Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, 2008
Liquids von E-Zigaretten können die Gesundheit beeinträchtigenDeutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, 2010
BfR rät zur Vorsicht im Umgang mit elektronischen Zigaretten
Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, 2008
Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, 2012
Abonnieren
Posts (Atom)